
Gabelhubwagen
Mehr lesen...
Gabelhubwagen – der Klassiker für Lager, Logistik und Betrieb
In vielen Bereichen ist der klassische manuelle Gabelhubwagen bzw. Handhubwagen heute aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob in Lager, Logistik oder anderen Betriebsbereichen – seit mehr als 100 Jahren bewährt sich dieses Flurförderzeug millionenfach auf der Welt. Dort wo die Einsatzmöglichkeiten von Gabelstaplern aufgrund ihrer Größe begrenzt sind, spielt der manuell betriebene Hubwagen besonders mit seiner Wendigkeit, seiner einfachen Handhabung und der hohen Langlebigkeit die wesentlichen Vorteile aus. Sowohl für den klassischen horizontalen Transport von Europaletten, als auch für spezielle Sonderpaletten gibt es verschiedene manuelle Hubwagenvarianten für Industrie und Gewerbe.
🛒 Hubwagen kaufen bei Staplerlift - Informieren Sie sich hier!
Für jeden Einsatzbereich den passenden manuellen Handhubwagen finden
Als typisches Flurförderzeug neben dem Gabelstapler hat sich der manuelle Handgabelhubwagen als "Allrounder" vielfach durchgesetzt. Darum gibt es für nahezu alle erdenklichen Einsatzzwecke ein praktisches Gabelhubwagenmodell, welches für die jeweils erforderlichen Bedingungen von speziellen Einsatzbereichen konzipiert wurde. Je nach Art des zu befördernden Transportguts und der Umgebung des Einsatzbereichs kann die Auswahl unter Berücksichtigung der möglichen Tragfähigkeit, Gabellänge und der Materialbeschaffenheit erfolgen. Somit deckt die Variantenauswahl bei manuellen Hubwagen die bekannten intralogistischen Anwendungsbereiche wie Kommissionierung, Verladung, sowie den Warentransport in der Produktions- und Lagerlogistik ab. Darüber hinaus eignen sich klassische Gabelhubwagen-Modelle ebenso für den Einsatz in stationären Einzelhandelsgeschäften.
Alle Handhubwagen haben als wesentliche Gemeinsamkeit die kinderleichte Handhabung. An der Deichsel für die hydraulische Hubeinrichtung wird der integrierte Hebel in die arretierbare Position für das Anheben gebracht, wodurch die Hubhydraulik aktiviert wird. Durch mechanisches Pumpen der Deichsel kann jetzt die Gabel angehoben werden, um beispielsweise eine Europalette aufzunehmen und zu bewegen. Ein Ziehen des Hebels am Deichselgriff bewirkt ein Senken der Hubgabel, dabei kann der Senkvorgang durch das Ziehen am Deichselgriff nach Belieben dosiert werden. In Verbindung mit der hohen Wendigkeit durch die kompakte Bauform tragen somit manuelle Hubwagen als günstiges und einfaches Transportmittel in vielen Betrieben maßgeblich zur logistischen Leistungsfähigkeit bei.
Sie möchten Paletten komfortabel und ohne Kraftaufwand mit einem Hubwagen transportieren?
Jetzt Elektrohubwagen-Sortiment entdecken!Manuelle Gabelhubwagen-Varianten von Staplerlift
Wer nach einem passenden Gabelhubwagen mit manueller Pumpdeichsel sucht, findet im Produktsortiment breite große Auswahl an Hubwagenmodellen. Die Handhubwagen von Staplerlift erfüllen die wesentlichen Eigenschaften, welche heutzutage von einem Flurförderfahrzeug für den horizontalen Transport von palettierten Waren vorausgesetzt werden:
- Tragfähigkeit: von 1000 bis 2500 kg
- Gabellänge: von 600 bis 3000 mm
- Gabelbreite: von 160 bis 220 mm
- Hubhöhe: von 55 bis 170 mm
- Bodenfreiheit: von 25 bis 40 mm
- Besondere Eigenschaften bestimmter Hubwagenmodelle: Schnellhub-Funktion, Gabel für breite Sonderpaletten, Gabel für schmale Sonderpaletten, Bremsfunktion, Anfahrhilfe, Silent-Version, 4-Wege-Modell, Gabel für niedere Sonderpaletten, Gabel für Rollenware, uvm.
Display Palettenheber - die praktische Lösung für den stationären Handel
Der Einsatz von speziellen Palettenformaten in Verkaufsbereichen des stationären Einzelhandels erfordert eine besondere Art als Hub- und Transportlösung, da aufgrund beengter Platzverhältnisse in den meisten Fällen die Waren nicht auf Europaletten präsentiert werden können. Zur Verkaufsförderung haben sich am Point-of-Sale (POS) Formate wie z. B. CHEP-, Display-, Viertel- und Halbpaletten bewährt - Display Palettenheber als besondere Art des Gabelhubwagens sind genau für diese Palettenformate entwickelt worden.
Vorteile von manuellen Handhubwagen gegenüber anderen Flurförderzeugen
Im Vergleich zu anderen Flurförderzeugen bringen manuelle Hubwagen viele wesentliche Vorteile mit, durch welche sie sich zu einem der am weitesten verbreiteten Flurförderzeuge entwickelt haben:
- Hohe Effizienz - zeitsparendes Transportieren von vielen Gütern auf einer Palette möglich
- Hohe Traglastbereiche - einfache Möglichkeit des Transportierens auch von schweren Lasten bis 2500 kg
- Für gängige Ladungsträger – ausgelegt auf die für Transport und Logistik typischen Ladungsträger wie z. B. Europalette oder Euro-Gitterbox
- Viele Sondereinsatzbereiche - Transport von besonderen Ladungsträgern wie z. B. Lang- oder Kurzpaletten, Displays oder niedere Sonderpaletten ebenso mit speziellen Modellen möglich
- Günstiger Preiseinstieg - bereits zu sehr geringen Anschaffungskosten verfügbar
- Hohe Wendigkeit – einfache Manövrierbarkeit durch kompakte Bauform auf beengtem Raum
- Immer einsatzbereit und unabhängig vom Strom - keine Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterien bzw. von Lademöglichkeiten der Batterien
- Einfache Bedienbarkeit - selbsterklärende Handhabung durch simplen Aufbau aus Hubgabel, Hubhydraulik und Deichselgriff
- Einsatzmöglichkeiten außerhalb des Betriebs – manuelle Gabelhubwägen z. B. auch auf LKW im Speditionsverkehr mitführbar und verwendbar
- Einfacher Einsatz durch Personal - keine schulische Einweisung bzw. kein Führerschein erforderlich
- Unkomplizierte Wartung – wartungsfreundlich durch langlebige Hydraulik und einfachem Tausch von Rollen
Rollen und Räder für Hubwagen
Jetzt die passende Bereifung für Ihren Hubwagen finden!Sicherheits- und Wartungshinweise für den Einsatz von Handgabelhubwagen
Wer beim Einsatz von manuellen Handhubwägen den gängigen Sicherheitsvorschriften Aufmerksamkeit schenkt und außerdem auf regelmäßige Wartung achtet, dem steht zu jeder Zeit ein sicheres sowie langlebiges Flurförderzeug für den logistischen Einsatz im Betrieb zur Verfügung.
Sicherheitshinweise zur Unfallverhütung bzw. Gefahrenvermeidung
- Verwendung durch den Bediener/Nutzer nur mit Sicherheitsschuhen
- Stets auf höchstmögliche Traglasten achten
- Manuelle Handhubwagen nur auf dafür vorgesehene Untergründe benutzen
- Tägliche Inspektion durch den Bediener/Nutzer vor Einsatzbeginn und Meldung möglicher Schäden auch während Nutzung nach § 9 Abs. 1 DGUV V 68
- Veranlassung der Behebung sicherheitsrelevanter Mängel durch Vorgesetzten nach § 9 Abs. 2 DGUF V 68
- Jährliche Prüfung des Hubwagen nach §§ 37 ff. DGUV V 68 durch externe sachkundige Person, Prüfumfang in FEM 4.004 genau definiert
- Dokumentation der Prüfergebnisse als Nachweis für die Berufsgenossenschaft nach § 39 Abs. 1 DGUV V 68
Hubwagen kaufen und dann?
Sie haben bei Staplerlift einen Hubwagen gekauft? Hier im folgenden Video sehen Sie Schritt-für-Schritt wie Ihr neuer Gabelhubwagen von unseren Experten montiert wird. Nach der Montage werden unsere Niederhubwagen komplett einsatzbereit und geprüft zu Ihnen geliefert.
Für den sicheren Betrieb von Hubwagen ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Laut § 2 der DGUV Vorschrift 68 müssen Hubwagen mindestens einmal jährlich auf sicherheitsrelevante Mängel wie Korrosion, Verschleiß oder Materialalterung überprüft werden. Bei manuellen Hubwagen ist ein schriftlicher Nachweis der Prüfung nur auf Verlangen vorzulegen. Elektrische Hubwagen hingegen unterliegen strengeren Anforderungen: Hier müssen die Prüfergebnisse dokumentiert, archiviert und bei Bedarf vorgelegt werden. Die Prüfung darf ausschließlich von qualifizierten und unabhängigen Sachkundigen durchgeführt werden – gemäß § 37 der früheren BGV D27 (heute in DGUV Vorschrift 68 integriert). Eine bestandene Prüfung wird durch eine Prüfplakette direkt am Gerät kenntlich gemacht.
Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Funktionstüchtigkeit und Lebensdauer von Hubwagen zu erhalten. Kleinere Instandhaltungsarbeiten, wie etwa das Beheben von Hydraulikproblemen, können selbst durchgeführt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Infoportal unter Wartung & Reparatur.
Gabelhubwagen - Wichtige Wartungsschritte im Überblick:
- Das Hydrauliköl ihres Hubwagens sollte in regelmäßigen Abständen gewechselt werden – beachten Sie hierzu die Angaben des Herstellers. Häufig wird ein Öl der Klasse ISO VG 32 empfohlen. Der Einfüllstutzen befindet sich in der Regel am Hydraulikgehäuse. Nach dem Befüllen sollte die Hydraulikpumpe mehrmals betätigt werden, um Luft aus dem System zu entfernen.
- Das Hydrauliksystem sollte entlüftet werden. Luftblasen im System lassen sich durch wiederholtes Absenken und Hochpumpen des Hubwagens beseitigen. Einige Modelle verfügen über ein Schauglas zur Kontrolle des Ölstands und der Entlüftung.
- Poröse oder beschädigte Dichtungen am Gabelhubwagen sollten regelmäßig ersetzt werden, um größere Schäden an der Hydraulik zu vermeiden. Dichtungssätze sind als Ersatzteilsets erhältlich – es empfiehlt sich, alle Dichtungen gleichzeitig zu erneuern.
- Abgenutzte Rollen und Räder zählen zu den häufigsten Verschleißteilen und lassen sich bei Bedarf problemlos austauschen. Auch ein Umbau auf andere Materialien (z. B. Gummi, PU, Nylon) ist möglich, um den Hubwagen an unterschiedliche Bodenverhältnisse anzupassen.
Sie möchten einen manuellen Hubwagen von Staplerlift online kaufen?
Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl des passenden Gabelhubwagen-Modells und stehen im Falle von Fragen gerne beratend zur Seite. Sie wissen noch nicht genau welcher manuelle Hubwagen (BASIC oder STANDARD) zu Ihrem Einsatzzweck passt, welche Gabellänge Sie bei Ihrem Gabelhubwagen benötigen, welche Hubwagenbreite für Ihr Lager geeignet ist oder welche Rollen oder Bereifung am besten passt? Nehmen Sie dazu einfach telefonisch, per Chat oder per E-Mail mit uns Kontakt auf – wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des geeignetsten Hubwagens!