Hubwagen in Anwendungsbereich im Überblick

Flurförderzeuge

Was sind Flurförderzeuge? Definition der Fahrzeugarten und -typen


Flurförderzeuge, auch bekannt als Flurfördermittel, sind in nahezu jedem größeren Betrieb unverzichtbar, sei es in der Industrie, der Logistik oder im Handwerk. Sie sind essenziell für die effiziente Bewältigung innerbetrieblicher Material- und Warenströme. Abhängig von den spezifischen Anforderungen können verschiedene Gerätetypen zum Einsatz kommen, um Ihr Lager oder Ihren Warenbestand optimal zu organisieren. 

Aber was genau sind Flurförderzeuge, wie werden sie klassifiziert und für welche Fahrzeugtypen benötigen Sie einen Flurförderschein? In unserem Ratgeber finden Sie Antworten auf diese Fragen und mehr!

Was sind Flurförderzeuge - Eine kleine Übersicht über Flurfördermittel - Definition gemäß DGUV Vorschrift 68



Der Begriff Flurförderzeuge (FFZ) umfasst allgemein bewegliche Förder- und Transportmittel, die in der Intralogistik für das Kommissionieren, Stapeln sowie Ein- und Auslagern von Rohstoffen, Waren und anderen Lasten verwendet werden. Die Begriffe Flurfördermittel, Flurförderzeuge und Flurförderfahrzeuge werden im Alltag weitgehend synonym verwendet und sind alle korrekt. Allerdings ist die Bezeichnung Flurförderfahrzeuge umgangssprachlich und streng genommen nicht fachlich präzise. Etwas genauer werden Flurförderzeuge gemäß DGUV Vorschrift 68 definiert:

In der Unfallverhütungsvorschrift DGUV 68 werden Flurfördermittel genauer definiert. Hinweis: DGUV Vorschrift ist die aktuelle Bezeichnung für Unfallverhütungsvorschriften nach §15 SGB VII. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) legt hier detailliert fest, was unter Flurförderzeugen zu verstehen ist. Abhängig von der Lagerstrategie können die geeigneten Flurförderzeuge unterschiedliche Merkmale aufweisen. Ihrer Bauart nach sollten die Geräte grundsätzlich den folgenden Kriterien entsprechen:

Sie bewegen sich auf Rädern und sind frei lenkbar. Sie dienen zum Transportieren, Ziehen oder Schieben von Lasten. Ihr Einsatzbereich liegt innerhalb des Betriebs. Flurförderzeuge mit Hubeinrichtung sind zusätzlich dafür ausgelegt, Lasten in Regale zu heben, ein- und auszustapeln sowie selbstständig aufzunehmen und abzusetzen. Bei Flurförderzeugen mit Hubeinrichtung, die Lasten oder Lastaufnahmemittel höher als bodenfrei heben können, erfolgt die Hub- und Senkbewegung in einer geraden, vertikalen mechanischen Führung.

Gemäß dieser Definition zählen sowohl manuelle Handhubwagen als auch elektrisch betriebene Elektro-Hubwagen und Gabelstapler zu den Flurförderzeugen. Auch automatisierte Schmalgangstapler und Fahrerlose Transportsysteme (FTS) fallen unter diese Kategorie. Das wesentliche Merkmal ist, dass sie sich auf dem jeweiligen Untergrund frei bewegen lassen und nicht auf Gleise oder Schienen angewiesen sind. Dabei ist es unerheblich, ob sie von einem Mitgänger bedient werden oder mit einem Fahrersitz ausgestattet sind.

Flurförderzeuge ohne Schienenabhängigkeit bieten mehrere Vorteile

Flexibilität

Sie können sich frei in alle Richtungen bewegen und sind nicht an feste Fahrwege gebunden. Das ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Lagerlayouts und betriebliche Anforderungen.

Einfache Installation

Da keine Schienen oder Gleise verlegt werden müssen, ist die Installation und Inbetriebnahme schneller und kostengünstiger.

Vielseitigkeit

Diese Fahrzeuge können in verschiedenen Bereichen des Betriebs eingesetzt werden, sei es in engen Gängen, auf unebenen Böden oder in Außenbereichen.

Kostenersparnis

Der Verzicht auf Schienen reduziert die Wartungs- und Instandhaltungskosten, da keine Schieneninfrastruktur gepflegt werden muss.

Erhöhte Sicherheit

Die freie Beweglichkeit ermöglicht eine bessere Anpassung an Sicherheitsanforderungen und die Vermeidung von Hindernissen.

Die korrekte Bezeichnung und Kennzeichnung von Flurförderzeugen im Betrieb ist von großer Bedeutung. Sie bietet allen Personen, die Gabelstapler, Hochhubwagen oder Hubwagen bedienen möchten, klare Hinweise zur Funktionsweise und Bedienung der Geräte, die auch in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden können. Die Grundlage für die Kennzeichnung bildet die Klassifizierung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Diese Klassifizierung, zusammen mit den entsprechenden Kürzeln, ist in der VDI-Richtlinie 3586Flurförderzeuge – Begriffe, Kurzzeichen, Beispiele“ zu finden. Dort werden die Geräte in sieben Hauptklassen eingeteilt: Handgeräte, Benzin- und Treibgasgeräte, Dieselfahrzeuge, Elektro-Geh-Geräte, Elektro-Stand-Geräte, Elektro-Fahrersitz-Geräte und Kommissioniergeräte 

Innerhalb dieser Klassen wird jedes Flurförderzeug durch eine drei- oder vierstellige Buchstabenfolge gekennzeichnet. Der erste Buchstabe gibt die Art des Fahrantriebs an, der zweite die Art der Bedienung und der dritte die Bauart des Geräts. Ein vierter Buchstabe wird nur für fahrerlose Flurförderzeuge verwendet. 

Diese Kennzeichnung wird im Typenblatt des jeweiligen Geräts festgehalten, dessen Erstellung in verschiedenen europäischen und deutschen Normen und Regelwerken vorgeschrieben ist. Gegebenenfalls werden dort auch verwendete Anbauteile, die Art des Hubgerüsts und weitere sicherheitsrelevante Angaben vermerkt.

Nach der DGUV Vorschrift 68 gehören folgende Geräte zu den Flurförderzeugen

Hubwagen, Hochhubwagen, Gabelstapler, Kommissionierfahrzeuge, Hebegeräte, Schlepper (sowie Hebezeuge und Krane). Lassen Sie uns diese verschiedenen Flurförderzeuge im folgenden näher betrachten und detaillierter unterscheiden:

Hubwagen

Gabelhubwagen, Elektrohubwagen, Wiegehubwagen, Scherenhubwagen
Gruppe:
gleislose Flurförderzeuge
Betrieb:
Mitgänger, kombinierter Mitgänger- oder Mitfahrbetrieb, Mitfahrbetrieb
Antrieb:
manuell, hydraulisch, semi-elektrisch, voll-elektrisch
Variationen:
Handhubwagen, Elektrohubwagen, Wiegehubwagen, Scherenhubwagen

Hubwagen lassen sich wie in den Kategorien unseres Shops folgendermaßen unterteilen:

Handhubwagen

Handhubwagen umfassen verschiedene manuell betriebene Gabelhubwagen. Diese Niederhubwagen ermöglichen das bodenfreie Anheben von Lasten für den Transport. Spezialausführungen wie Vierwege-Hubwagen und extraschmale Hubwagen sind ideal für den Einsatz in beengten Platzverhältnissen. Manuelle Edelstahl-Hubwagen erfüllen besonders hohe hygienische Anforderungen und eignen sich daher hervorragend für sensible Arbeitsbereiche wie die Lebensmittel- oder Pharmaindustrie. Gabelhubwagen finden Sie hier in unserem Shop.

Elektrohubwagen

Elektro-Hubwagen erleichtern durch ihren Elektromotor das Bewegen der Ladung oder die Hubfunktion, entweder teilweise (semi-elektrisch) oder vollständig (voll-elektrisch). Die Hubwagen aus unserem Shop können im Mitgängerbetrieb genutzt werden, bei dem die bedienende Person neben dem Gerät herläuft. Modelle mit Mitfahrerbetrieb oder kombiniertem Mitgänger-Mitfahrerbetrieb verfügen über eine fest installierte oder klappbare Fahrerplattform oder einen Fahrerstand, die es der bedienenden Person ermöglichen, für längere Strecken auf dem Flurförderzeug mitzufahren. Unsere Auswahl an Elektrohubwagen sehen Sie hier.

Wiegehubwagen

Wiegehubwagen sind mit einer integrierten Waage ausgestattet, die je nach Genauigkeit der Wiegeeinheit und den verfügbaren Wiegefunktionen für einfache Wiegevorgänge und Gewichtskontrollen genutzt werden können. Sie eignen sich beispielsweise zur Gewichtsermittlung von Speditionsware oder zur Vermeidung von Lkw-Überladung. Je nach Modell sind sie auch für industrielle Anwendungen wie das Dosieren oder Mischen von Waren geeignet. Die Staplerlift Hubwagenmodelle mit Waage finden Sie hier.

Scherenhubwagen

Scherenhubwagen können vielseitig eingesetzt werden, etwa als Handhubwagen, Hubtische, mobile Bereitstelltische oder Werkbänke. Sie sind sowohl in handhydraulischen als auch in elektrohydraulischen Ausführungen erhältlich. Dank des Scherenunterbaus lassen sich elektrische Modelle per Knopfdruck auf eine ergonomische Arbeitshöhe anheben, was ein rückenschonendes Sortieren, Verpacken oder Kommissionieren ermöglicht. Scherenhubwagen von Staplerlift bestellen Sie hier günstig online.

%
TOPSELLER
%
TOPSELLER
Elektrohubwagen 2000kg STANDARD

1.010,31 €* 1.641,01 €*
%
TOPSELLER
Elektro Hubwagen Semi 2000kg STANDARD

891,31 €* 1.069,81 €*
%
TOPSELLER
Wiegehubwagen 2000kg BASIC - Farbe: blau
Farbe: Blau/Grau

ab 724,71 €* 938,91 €*

Hochhubwagen

Stapler & Hochhubwagen
Gruppe:
gleislose Flurförderzeuge
Betrieb:
Mitgänger, kombinierter Mitgänger- oder Mitfahrbetrieb, Mitfahrbetrieb
Antrieb:
manuell, hydraulisch, semi-elektrisch, voll-elektrisch
Variationen:
Manuelle Hochhubwagen, Semi-elektrische Hochhubwagen, Voll-elektrische Hochhubwagen, Doppelstock-Hochhubwagen, Spezial-Hochhubwagen, Deichselstapler

Hochhubwagen lassen sich folgendermaßen definieren:

Hochhubwagen sind Flurförderzeuge, die speziell für das Heben und Transportieren von Lasten auf höhere Ebenen konzipiert sind. Sie sind besonders nützlich in Lagern und Produktionsstätten, wo sie das Ein- und Auslagern von Waren in Regalen erleichtern. Auf Staplerlift.de werden verschiedene Kategorien und Varianten von Hochhubwagen angeboten. Diese Kategorien decken eine breite Palette von Anwendungen ab und bieten Lösungen für verschiedene betriebliche Anforderungen.

Manuelle Hochhubwagen

Diese Modelle sind manuell betrieben und eignen sich für das Heben und Transportieren von Lasten bis zu einer bestimmten Höhe. Sie sind kostengünstig und ideal für kleinere Lager. Edelstahl Hochhubwagen sind speziell für hygienisch sensible Bereiche wie die Lebensmittel- oder Pharmaindustrie konzipiert und bieten eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Mehr zu den von Staplerlift angebotenen manuellen Hochhubwagen sehen Sie hier.

Elektrische Hochhubwagen

Semi-elektrische Hochhubwagen kombinieren manuelle und elektrische Funktionen, wobei der Hub elektrisch unterstützt wird, während das Verfahren manuell erfolgt. Sie bieten eine gute Balance zwischen Kosten und Effizienz. Vollelektrische Hochhubwagen sind vollständig elektrisch betrieben und erleichtern sowohl das Heben als auch das Verfahren von Lasten. Sie sind ideal für intensive Nutzung in größeren Lagern und Produktionsstätten. Mehr dazu bei Staplerlift.de hier

Spezielle-Hochhubwagen

Hochhubwagen mit Neigefunktion ermöglichen das Neigen der Lasten, was das Entladen und Sortieren erleichtert. Vierwege-Hochhubwagen sind besonders wendig und können in engen Räumen eingesetzt werden, da sie sich in alle Richtungen bewegen lassen. Doppelstock-Hochhubwagen sind als spezielle Hochhubwagen in der Lage, zwei Paletten gleichzeitig zu transportieren, was die Effizienz beim Palettenumschlag erhöht.

Deichselstapler

Deichselstapler werden über eine Deichsel gesteuert, ähnlich wie ein Handhubwagen. Der Bediener läuft entweder neben dem Gerät her (Mitgängerbetrieb) oder fährt auf einer Plattform mit (Mitfahrerbetrieb). Sie sind ideal für das Stapeln und Transportieren von Lasten in den unteren bis mittleren Regalebenen. Deichselstapler sind eine produktive Lösung ohne dabei in die Anschaffung eines Gabelstaplers zu investieren. Unsere Deichselstapler von Staplerlift.de finden Sie hier.

%
TOPSELLER
%
TOPSELLER
TOPSELLER
Manueller Handstapler STANDARD
Gabelhöhe max.: 1200 mm | Tragfähigkeit: 1000 kg

ab 1.020,64 €*
TOPSELLER
Manueller Handstapler STANDARD
Gabelhöhe max.: 3000 mm | Tragfähigkeit: 1000 kg

ab 1.020,64 €*

Gabelstapler

Gabelstapler
Gruppe:
gleislose Flurförderzeuge
Betrieb:
Mitfahrbetrieb
Antrieb:
voll-elektrisch
Variationen:
Gegengewichtstapler, Schubmaststapler, Hochregalstapler, Vierwege-Gabelstapler, Quergabelstapler

Gabelstapler mit Fahrersitz können nach DIN 15140 in vier Hauptkategorien eingeteilt werden:

Front- bzw. Gegengewichtstapler

Umgangssprachlich als Gabelstapler bekannt, sind diese Elektro-Fahrersitz-Geräte die am häufigsten genutzten Fördermittel in Lager und Produktion. Sie sind schnell, flexibel und dank der am Heck integrierten Gegengewichte für höchste Lasten geeignet. Diese Stapler sind äußerst flexibel und werden häufig in der innerbetrieblichen Logistik, beim Warenumschlag und beim innerbetrieblichen Transport eingesetzt. Sie eignen sich auch für die Verladung von Lkw und können mit entsprechender Ausstattung im Gelände verwendet werden.

Schubmaststapler

Durch ihre kompakte Bauweise mit dem Hubmast nahe am Fahrzeugschwerpunkt ermöglichen Schubmaststapler große Hubhöhen (bis zu 10 m) bei geringem Platzbedarf. Schubmaststapler sind ideal für den Einsatz in Hochregallagern, Logistikzentren und Kühlhäusern. Ihre kompakte Bauweise und die Fähigkeit, Lasten hinter die Radbasis zu verlagern, machen sie perfekt für enge Lagergänge und große Hubhöhen.

Vierwege-Gabelstapler

Ähnlich wie Schubmaststapler, können die Räder dieser Flurförderfahrzeuge im Stand um 90 Grad gedreht werden. Dies ermöglicht das Bewältigen enger Abzweigungen in Schmalganglagern, ohne den Kurvenradius des Fahrzeugs berücksichtigen zu müssen. Diese Stapler sind besonders nützlich in Schmalganglagern und bei der Handhabung von Langgut, wie in der holzverarbeitenden Industrie oder im Baustoffhandel. Ihre Fähigkeit, die Räder um 90 Grad zu drehen, ermöglicht das Manövrieren in engen Räumen ohne Rücksicht auf den Kurvenradius.

Quergabelstapler

Quergabelstapler sind ebenfalls für beengte Lagerverhältnisse geeignet. Sie können Lasten seitlich aufnehmen, was besonders nützlich ist, wenn die frontale Aufnahme in engen Lagergängen nicht möglich ist. Sie sind ideal für Lager, in denen die frontale Aufnahme von Lasten nicht möglich ist, und werden häufig in der Metall- und Holzindustrie eingesetzt.

Kommissionierfahrzeuge

Kommissioniergeräte
Gruppe:
gleislose Flurförderzeuge
Betrieb:
Mitfahrbetrieb
Antrieb:
voll-elektrisch
Variationen:
Horizontal-Kommissionierer, Vertikal-Kommissionierer, Ausführungen ohne Standvorrichtung oder mit Hubplattform

Kommissionierfahrzeuge können folgendermaßen definiert werden:

Horizontal-Kommissionierer

Bei diesen verfahrbaren Flurförderzeugen steht die fahrzeugführende Person auf einer Plattform zwischen Steuercockpit und Ladung. Diese Plattform bewegt sich horizontal (Horizontal-Kommissionierer) zum Pick-Platz.  Diese Geräte werden verwendet, um Waren direkt vom Boden oder aus niedrigen Regalen aufzunehmen, ohne dass die Kabine angehoben werden muss. Sie bieten eine ergonomische Lösung für die Kommissionierung, da der Bediener häufig ein- und aussteigen muss und die Lasten in unmittelbarer Nähe hat.

Vertikal-Kommissionierer

Ein Vertikal-Kommissionierer ist ein Flurfördergerät, das speziell für die Kommissionierung von Waren in höheren Regalen oder auf höheren Ebenen entwickelt wurde. Vertikal-Kommissionierer können ihre Plattform anheben, sodass der Bediener Waren aus höheren Regalen entnehmen kann. Diese Geräte sind besonders nützlich in Lagern mit hohen Regalen, da sie den Zugang zu Waren in verschiedenen Höhen ermöglichen und die Effizienz der Kommissionierung verbessern. Sie bieten eine ergonomische Lösung, da der Bediener nicht ständig auf Leitern klettern muss, um an höher gelagerte Waren zu gelangen.

Ausführungen ohne Standvorrichtung

Ausführungen ohne Standvorrichtung beziehen sich auf Kommissionierfahrzeuge, die keine feste Plattform oder Standfläche für den Bediener haben. Diese Fahrzeuge sind so konzipiert, dass der Bediener während der Fahrt steht oder sich bewegt, ohne eine spezielle Standvorrichtung zu nutzen. Solche Ausführungen sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen Flexibilität und Bewegungsfreiheit erforderlich sind, da sie es dem Bediener ermöglichen, sich schnell und effizient zwischen verschiedenen Kommissionierpunkten zu bewegen.

Ausführungen mit Hubplattform

Ausführungen mit Hubplattform sind Kommissionierfahrzeuge, die mit einer anhebbaren Plattform ausgestattet sind. Diese Plattform ermöglicht es dem Bediener, sich auf eine ergonomische Arbeitshöhe zu begeben, um Waren aus höheren Regalen zu entnehmen oder zu platzieren. Diese Hubplattformen sind besonders nützlich in Lagern mit hohen Regalen, da sie die Effizienz und Sicherheit der Kommissionierung verbessern. Sie können manuell oder elektrisch betrieben werden und bieten eine flexible Lösung für verschiedene Höhenanforderungen.

Hebegeräte

Hebegeräte
Gruppe:
gleislose Flurförderzeuge
Betrieb:
Mitgänger
Antrieb:
manuell, elektrisch oder mit Druckluft
Variationen:
Hebelifte, Palettenwender, Plattformstapler, Plattformwagen

Die folgenden Hebegeräte bieten jeweils spezifische Vorteile und sind für unterschiedliche Anwendungen und Branchen geeignet:

Hebelifte

Hebelifte sind mobile Geräte, die in verschiedenen Branchen wie Industrie, Logistik und Handwerk eingesetzt werden, um schwere Lasten zu heben, zu bewegen und zu positionieren. Sie bestehen in der Regel aus einer Tragsäule, einem Fahrwerk und verschiedenen Hebezeugen, die manuell oder elektrisch betrieben werden können. Hebelifte werden häufig für den Materialtransport, das Kistenhandling und die Versandabwicklung verwendet. Sie bieten ergonomische Vorteile und verbessern die Effizienz von Arbeitsprozessen.

Palettenwender

Palettenwender sind spezialisierte Geräte, die verwendet werden, um Paletten zu drehen oder zu wenden. Dies ist besonders nützlich, wenn Paletten ausgetauscht oder beschädigte Produkte entfernt werden müssen. Palettenwender kommen häufig in Hochregallagersystemen, bei der Umstellung von Transport- auf Hygienepaletten und beim Austausch beschädigter Paletten zum Einsatz.

Plattformstapler

Plattformstapler sind Flurförderzeuge, die mit einer Plattform ausgestattet sind, auf der Lasten transportiert werden können. Sie können manuell oder elektrisch betrieben werden und sind für den Transport von Lasten auf verschiedenen Ebenen konzipiert. Plattformstapler werden in Lagern und Produktionsstätten verwendet, um Lasten effizient zu bewegen und zu heben. Sie sind besonders nützlich für den Transport von sperrigen oder unhandlichen Gütern.

Plattformwagen

Ein Plattformwagen ist ein Flurförderzeug, das aus einer stabilen Plattform auf Rädern besteht. Er dient dem Transport von Gütern und Materialien innerhalb eines Betriebs. Plattformwagen sind in der Regel manuell oder elektrisch betrieben und können mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet werden, um unterschiedliche Lasten sicher und effizient zu bewegen. Diese Wagen sind besonders nützlich für den Transport von schweren oder sperrigen Gegenständen und bieten eine flexible Lösung für innerbetriebliche Logistikaufgaben.

Plattformlift STANDARD
max. Tischhöhe: 1210 mm

ab 718,97 €*
Mobiler Hubtisch Doppelschere PLUS+
Hublast: 350 kg

ab 471,61 €*
Mobiler Hubtisch für Europaletten PLUS+
Tragfähigkeit: 500 kg

ab 904,00 €*
Mobiler Hubtisch Einfachschere PLUS+
Hublast: 1000 kg

ab 411,28 €*

Schlepper

Schlepper & Elektroschlepper
Gruppe:
gleislose Flurförderzeuge
Betrieb:
Mitgänger, Mitfahrbetrieb
Antrieb:
elektrisch
Variationen:
Mini-Schlepper, Elektroschlepper, Routenzüge mit Schlepperantrieb, Schlepper mit Fahrerstand

Die unterschiedlichen Schleppertypen werden folgendermaßen definiert:

Mini-Schlepper

Mini-Schlepper sind kompakte, elektrisch betriebene Flurförderzeuge, die zum Ziehen kleinerer Lasten oder antriebsloser Fahrzeuge verwendet werden. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Wendigkeit und einfache Bedienung aus. Diese Schlepper sind ideal für den Einsatz in beengten Räumen, wie in kleinen Lagern, Produktionsstätten oder Werkstätten. Sie eignen sich besonders für kurze Transportwege und leichte bis mittelschwere Lasten.

Elektroschlepper

Elektroschlepper sind elektrisch betriebene Fahrzeuge, die zum Ziehen von Lasten oder antriebslosen Fahrzeugen eingesetzt werden. Sie sind robust und vielseitig und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Elektroschlepper finden Anwendung in der Industrie, Logistik und auf Flughäfen. Sie sind ideal für den Transport von Gepäckwagen, Materialwagen und anderen schweren Lasten über mittlere bis lange Distanzen.

Routenzüge mit Schlepperantrieb

Routenzüge bestehen aus einem Schlepper und mehreren Anhängern, die in einer festen Reihenfolge verbunden sind. Der Schlepper zieht die Anhänger, die mit verschiedenen Gütern beladen sind, entlang einer festgelegten Route. Diese Systeme sind besonders effizient für die Just-in-Time-Belieferung in Produktionsstätten, wo sie Materialien und Komponenten zu den jeweiligen Arbeitsstationen transportieren. Sie werden häufig in der Automobilindustrie und in großen Fertigungsbetrieben eingesetzt

Schlepper mit Fahrerstand

Ein Schlepper mit festem Fahrerstand sind für höhere Geschwindigkeiten und längere Transportwege ausgelegt. Sie kommen in größeren Lagerhallen und Produktionsanlagen zum Einsatz. Ihre Besonderheiten liegen auf mehr Komfort und Schutz für den Fahrer; zudem sind sie geeignet für längere Einsatzzeiten. Bei Staplerlift können wir Ihnen für diese Einsatzzwecke den Elektroschlepper Transport MAX anbieten.

Hebezeuge und Krane


Abseits der Definition von Flurförderzeugen gemäß DGUV Vorschrift 68 gibt es weitere Flurfördermittel. Diese zählen zu den flurfreien Fördermitteln, werden jedoch – ebenso wie die Flurförderzeuge gemäß DGUV Vorschrift 68 und VDI-Richtlinie 3586 – zu den Unstetigförderern gezählt.

Krane & Hebemittel
Gruppe:
Hebezeuge, flirfreie Fördermittel
Betrieb:
abhängig vom jeweiligen Gerät
Antrieb:
manuell, elektrisch, hydraulisch
Variationen:
Portal- und Schwenkkrane, Werkstattkrane, Elektroketten-, Seil- und Federzüge, Hängebahnen

Hebezeuge und Krane lassen sich wie folgt einteilen:

Portal- und Schwenkkrane

Diese Krane laufen auf Schienen oder Rädern und haben eine breite Spannweite. Sie werden häufig in Werften, auf Baustellen und in großen Lagerbereichen eingesetzt, um schwere und sperrige Güter zu bewegen. Schwenkkrane sind an einer festen Säule oder Wand montiert und können Lasten in einem begrenzten Bereich schwenken. Sie sind ideal für Werkstätten und Produktionslinien, wo sie Materialien heben und präzise positionieren.

Werkstattkrane

Diese sind kompakte, mobile Krane, die in Werkstätten und kleinen Produktionsbereichen verwendet werden. Sie sind oft mit Rollen ausgestattet, um leicht bewegt werden zu können. Diese Krane sind ideal für das Heben und Positionieren von Motoren, Maschinen und anderen schweren Komponenten in beengten Räumen. Hebe- und Werkstattkrane finden Sie bei Staplerlift hier.

Elektroketten-, Seil- und Federzüge

Elektrokettenzüge sind Hebegeräte, die mit einer Kette und einem Elektromotor ausgestattet sind. Sie ermöglichen das Heben und Senken von Lasten mit hoher Präzision. Sie werden häufig in der Industrie, in Werkstätten und auf Baustellen verwendet, wo sie schwere Lasten sicher und effizient heben können. Federzüge sind mit einer Federmechanik ausgestattet sind, um Werkzeuge und leichte Lasten in einer schwebenden Position zu halten. Sie ermöglichen eine einfache Handhabung und Positionierung.

Hängebahnen

Hängebahnen sind Fördersysteme, bei denen die Lasten an einer Schiene oder einem Träger aufgehängt sind und entlang einer festgelegten Route bewegt werden. Sie werden häufig in der Automobilindustrie, in der Montage und in der Logistik eingesetzt, um Teile und Produkte effizient zu transportieren.

Werkstattkran BASIC parallel Fahrgestell
Tragfähigkeit: 1000 kg

ab 648,59 €*
%
TOPSELLER
Hebelzug Alu PLUS+
Tragfähigkeit: 0.25 t

ab 89,00 €* 131,57 €*
%
Elektroseilwinde 150kg BASIC

236,81 €* 284,41 €*
Elektroseilzug PLUS+
Tragkraft : 300 kg

ab 1.038,47 €*

Brauche ich einen Staplerschein? Ja oder nein?

# Sicherheit im Lager #

Voraussetzungen für das Bedienen von Flurförderzeugen. Um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten, ist es von größter Bedeutung, dass alle Mitarbeiter, die Flurförderzeuge bedienen, die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Dies umfasst nicht nur das Mindestalter von 18 JahrenPersonen unter 18 Jahren dürfen Flurförderzeuge ausschließlich zu Ausbildungszwecken bedienen –, sondern auch die persönliche Eignung und gegebenenfalls den Besitz eines Flurmittelförderscheins.

# Rechtliche Konsequenzen bei Missachtung #

Das Fahrsystem von Flurförderzeugen wie Gabelstaplern bringt Verantwortung mit sich. Wer ohne die notwendige Befugnis ein Flurförderzeug fährt, läuft Gefahr, im Falle von Ladungs- oder Personenschäden schwerwiegende rechtliche Konsequenzen zu erleiden. Diese können sowohl finanzielle Strafen als auch rechtliche Haftung nach sich ziehen, sollten Unfälle passieren.

# Notwendigkeit eines Staplerscheins #

Für alle Flurförderzeuge, die mit einem Fahrersitz oder einem Fahrerstand ausgestattet sind und eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h erreichen, ist ein Staplerschein erforderlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die spezifischen Anforderungen je nach Gerät variieren können. In einigen Fällen reicht der allgemeine Flurmittelförderschein (Stufe 1) aus, während in anderen Ausnahmesituationen zusätzliche Qualifikationen notwendig sein könnten.

# Fazit #

Die Einhaltung der Vorschriften zum Bedienen von Flurförderzeugen ist nicht nur eine gesetzliche Forderung, sondern auch entscheidend für die Sicherheit aller Mitarbeiter. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, sicherzustellen, dass die entsprechenden Schulungen und Zertifikate vorhanden sind, um ein sicheres Arbeitsumfeld im Lager zu schaffen.

Sicherheitsunterweisung für Flurförderzeuge und die Notwendigkeit eines Staplerscheins

Unabhängig vom Besitz eines Staplerscheins ist es für alle Mitarbeiter, die Flurförderzeuge bedienen, unerlässlich, an einer jährlichen Sicherheitsunterweisung teilzunehmen. Diese Maßnahme ist gesetzlich vorgeschrieben und muss in schriftlicher Form dokumentiert werden. Die Teilnahme an dieser Unterweisung ist nicht nur ein rechtlicher Pflichtpunkt, sondern auch eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass Ihr Staplerschein seine Gültigkeit behält.

Welche Flurförderzeuge erfordern einen Staplerschein? 

Grundsätzlich benötigen Sie einen Staplerschein für sämtliche Flurförderzeuge, die über einen Fahrersitz oder Fahrerstand verfügen und eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h erreichen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass je nach Art des Fördermittels unterschiedliche Qualifikationen erforderlich sein können. Beispielsweise könnte in einigen Fällen der allgemeine Flurmittelförderschein (Stufe 1) ausreichen, während in anderen spezifische Zusatzqualifikationen notwendig sind. 

Wichtiger Hinweis

Die hier genannten Vorschriften stellen lediglich eine Auswahl wichtiger gesetzlicher Vorgaben dar. Für detaillierte Informationen und weitergehende Regelungen sollten alle betroffenen Personen die einschlägigen Vorschriftensammlungen und Gesetzestexte konsultieren. Im Zweifelsfall ist es ratsam, Sachverständige hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen im Betrieb korrekt umgesetzt werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten: Sicherheitsunterweisungen und die richtige Qualifikation sind essenzielle Bestandteile für die sichere und rechtmäßige Bedienung von Flurförderzeugen.

Hubwagen

Hubwagen

Stapler

Stapler

Hubtisch

Hubtische

Ersatzteile

Ersatzteile